Heron von Alexandria

Heron von Alexandria
Heron von Alexạndria,
 
griechischer Mechaniker und Mathematiker des 1. Jahrhunderts n. Chr.; Heron wurde im Altertum in erster Linie als Mechaniker berühmt, so z. B. mit seinem mechanischen Theater und mit sich automatisch öffnenden Tempeltüren. Besonders bekannt ist der Heronsball. Heron verfasste Schriften über Mechanik, Technik, Pneumatik, Vermessungskunde und Mathematik. In seinen »Mechanika« beschreibt Heron einer verloren gegangenen Schrift des Archimedes folgend - die Wirkungsweise der einfachen Maschinen und erklärt, wie man diese zu Flaschenzügen, Kränen u. a. zusammensetzen kann. Die »Metrika« stellen eine Sammlung von Formeln und Rechenverfahren der praktischen Mathematik dar. Am bekanntesten hiervon ist die heronsche Formel.
 
Ausgabe: Opera quae supersunt omnia, herausgegeben von Wilhelm Schmidt u. a., 5 Bände (1899-1914).
 
 
A. G. Drachmann: The mechanical technology of Greek and Roman antiquity (Kopenhagen 1963);
 T. L. Heath: A history of Greek mathematics (Neuausg. New York 1981).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heron von Alexandria — auf einem Stich von 1688 Heronsball …   Deutsch Wikipedia

  • Heron von Alexandrien — Heron von Alexandria auf einem Stich von 1688 Heronsball …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek von Alexandria — 31.3281130.069784 Koordinaten: 31° 19′ 41,2″ N, 30° 4′ 11,22″ O Die Bibliothek von Alexandria war die berühmteste Bibliothek der Antike. Sie befand sich im ägyptischen Alexandria. Die Bibliothek bestand bis in die …   Deutsch Wikipedia

  • Dionysios von Alexandria — Dionysius von Alexandria (auch bekannt als Dionysius der Große; † 264/65) war der bedeutendste Schüler des Origenes und amtierte ab 248 als Bischof von Alexandria. Er gilt neben Cyprian von Karthago als einer der bedeutendsten Bischöfe des 3.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dionysius von Alexandria — (auch bekannt als Dionysius der Große; † 264/65) war der bedeutendste Schüler des Origenes und amtierte ab 248 als Bischof von Alexandria. Er gilt neben Cyprian von Karthago als einer der bedeutendsten Bischöfe des 3. Jahrhunderts.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heron — von Alexandria, einer der vielseitigsten griechischen Mathematiker im Ausgang des 2. Jahrh. v. Chr., Schüler des Ktesibios, ist Verfasser einer Anzahl geometrischer und physikalischer Schriften, die leider z. T. verstümmelt und nur in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heron — ist ein altgriechischer Männername, siehe Heron (Name) – dort auch zu Namensträgern ein Einschlagskrater auf dem Mond, siehe Heron (Mondkrater) Heron ist der Familienname folgender Personen: Julia Heron (1897–1977), US amerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Heron (Name) — Heron ist ein altgriechischer männlicher Vorname. Varianten weiblich oder latinisiert: Hero Herkunft und Bedeutung Altgriechisch ὁ Ἥρων „der Tapfere, der Held“ Bekannte Namensträger Heron von Alexandria (1. Jh.), antiker Mathematiker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandria — ‏الإسكندرية‎ Alexandria …   Deutsch Wikipedia

  • Heron-Methode — Das Heron Verfahren oder babylonische Wurzelziehen ist ein Rechenverfahren zur Berechnung einer Näherung der Quadratwurzel einer Zahl. Es ist ein Spezialfall des Newton Verfahrens. Die Iterationsvorschrift lautet: . Hierbei steht a für die Zahl,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”